Card-Reader unter CrunchBang bzw. Debian

Linux hält immer mehr Einzug bei mir. Hab ich nun schon seit einigen Wochen kein Windows mehr angerührt. Heute wollte ich die Speicherkarten unserer Kamera wechseln und vorher noch alle Bilder aufs NAS verschieben. Leider reagierte nichts auf das Einstecken der SD-Card in den integrierten Card-Reader. Über [code lang=“bash“ inline=“yes“]lsusb[/code] konnte ich den Hersteller, in diesem Fall Realtek, herausfinden. Das brachte mich aber irgendwie nicht weiter.

Nach einigem Suchen fand ich bei den Ubuntuforums diesen Thread, welcher auf SOLVED gesetzt wurde, also ein gelöstes Problem ist. Darin findet man eine einfache Lösung: das Hinzufügen des Moduls sm_ftl in der Datei [code lang=“bash“ inline=“yes“]/etc/modules[/code]. Dann noch Rechner neu starten, damit das Modul mit geladen wird und wenn dieser wieder benutzbar ist die Speicherkarte einstecken und schon wird diese erkannt und gemountet.

Nicht alles ist immer so schön einfach wie unter Windows, aber es gibt für vieles eine Lösung. Selbst unter Linux. Und das hält mich vorerst nicht davon ab von Linux wieder auf Windows zu wechseln.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Card-Reader unter CrunchBang bzw. Debian“

  1. Rebooting is for adding hardware. :)

    $ modprobe sm_ftl

    Und es hätte auch sofort funktioniert. :) Aber es direkt beim booten laden zu lassen ist
    natürlich essentiell. Aber du machst dich, find ich gut.

Schreibe einen Kommentar zu Hermann Mayer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
Wandpapier

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.