Lüftersteuerung Toshiba Satellite L300 unter Linux

Ich bin seit einigen Tagen von Windows 7 auf CrunchBang 11 „Waldorf“ umgestiegen, welches eine schlanke Openbox-Distribution auf Debian-Wheezy-Basis ist. Dazu schreib ich aber später noch einiges.

Als angehender ehemaliger Windows-Nutzer ist es nicht immer ganz einfach mit der Einrichtung der Umgebung unter Linux, damit alles rund läuft. So störte es mich immer wieder, dass der Lüfter – sobald er mal anlief – auf vollen Touren lief ohne wieder zu stoppen. Die CPU-Kerne haben Temperaturen von unter 30 Grad Celsius erreicht. Was zwar ganz nett war, aber die Lautstärke war unerträglich.

Unter Windows installiert man einfach mal einen Treiber und schiebt irgendwelche Regler hin und her. Und unter Linux? Nicht ganz so einfach. Aber in meinem Fall, nach stundenlanger Suche und herum probieren, war es dann doch ein leichtes dem Lärmmacher den Garaus zu machen.

In der Datei /etc/default/grub findet sich bei mir folgender Eintrag:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"

Dieser wird geändert in

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor acpi_osi=\"Linux\""

Dabei muss man Wert darauf legen, dass Linux in escapeten Anführungszeichen steht. In vielen Anleitungen steht dies nämlich so nicht drin. Ohne es zu escapen lief der Lüfter mit voller Drehzahl.

Nun nurnoch Grub mit sudo update-grub updaten und beim nächsten Neustart wird die Änderung beachtet.

[ via us.generation-nt.com ]


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

2 Antworten zu „Lüftersteuerung Toshiba Satellite L300 unter Linux“

  1. Algis

    ‚tschuldingung! Und welches Wert sollte man einshreiben und in welcher Stelle, bitte?

    Besten dank – Algis

    1. In der Datei „/etc/default/grub“ befindet sich der Eintrag GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="...". Diesem hängt man acpi_osi=\"Linux\" an. Danach sollte der Eintrag so aussehen: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="... acpi_osi=\"Linux\"".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
Wandpapier

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.